<
>
HALBPORTAL-BRÜCKENKRANANLAGEN
Halbportal-Brückenkrananlagen werden als stabile Ein- oder Zweiträger-Brückenkrananlagen in Abhängigkeit der Tragfähigkeit und Spannweite konstruiert und hergestellt.
Siehe auch Beschreibung Ein- und Zweiträger-Brückenkrananlagen.
Bei diesen Krananlagen wird das Portal als Feststütze ausgeführt.
Ein Fahrwerk befährt tragfähige, im Boden eingelassene Kranschienen, das andere Fahrwerk befährt die Kranschiene der oberen Hallenkranbahn.
Halbportal-Brückenkrananlagen werden bevorzugt in Hallen unterhalb von vorhandenen Krananlagen als zusätzliches Hebezeug, arbeitsplatzspezifisch eingesetzt. Sie sind die ideale Ergänzung zur innerbetrieblichen Logistik.
Sonderausführungen:
siehe Optionen / zusätzliche Ausstattungsvarianten
Kurze Bildbeschreibung:
Halbportal-Brückenkrananlage während der Herstellung.
Aufbau und Vermessung erfolgt in gedrehter Ansicht.
Für Großansicht bitte Bild anklicken.
<
>
Erfahrung und Kompentenz
seit über 50 Jahren.
Seifert
Kranbau und Elektrotechnik
Bochumer Straße 18
D-57234 Wilnsdorf
Postfach 1206
D-57226 Wilnsdorf
Inhaber: Andreas Felkel e. K.
Telefon:
Fax:
info@kranbau-seifert.de
www.kranbau-seifert.de
+49 (0) 27 39 / 40 77
+49 (0) 27 39 / 4 79 65 - 0
+49 (0) 27 39 / 12 19
ANFAHRT
Halbportal-Brückenkrananlagen werden als stabile Ein- oder Zweiträger-Brückenkrananlagen in Abhängigkeit der Tragfähigkeit und Spannweite konstruiert und hergestellt.
Siehe auch Beschreibung Ein- und Zweiträger-Brückenkrananlagen.
Bei diesen Krananlagen wird das Portal als Feststütze ausgeführt.
Ein Fahrwerk befährt tragfähige, im Boden eingelassene Kranschienen, das andere Fahrwerk befährt die Kranschiene der oberen Hallenkranbahn.
Halbportal-Brückenkrananlagen werden bevorzugt in Hallen unterhalb von vorhandenen Krananlagen als zusätzliches Hebezeug, arbeitsplatzspezifisch eingesetzt. Sie sind die ideale Ergänzung zur innerbetrieblichen Logistik.
Sonderausführungen:
siehe Optionen / zusätzliche Ausstattungsvarianten
<
>
Kurze Bildbeschreibung:
Halbportal-Brückenkrananlage während der Herstellung.
Aufbau und Vermessung erfolgt in gedrehter Ansicht.